Aus freien Stücken weiterbauen I
22. August 2025 von 18:00 bis 21:00 Uhr
OFFCUT Bern, Holligerhof 8, Genossenschaft Warmbächli, Bern
Ein Abend mit fachlichen Inputs und praktischen Versuchen, wie mit Reststoffen im Sinne des Kreislaufgedankens weitergebaut werden kann.
Eintritt frei
Anmeldung erwünscht bis am 11. August 2025 an:
julia.luetolf@stückage.ch
Programm:
18:00 Begrüssung von OFFCUT und Stückage
18:15 bis 19:15
Udo Thönnissen, Holz Wiederverwenden - Tradition und Zukunft zugleich?
(Beitrag per Video)
Simon Jobin, La Ressourcerie de Fribourg
Julia Lütolf, offene Strukturen – flexibel verbunden
19:15 bis 20:30
Mariann Oppliger, Materialimpuls – Einführung Praxisteil
Praktischer Versuch – mit Verbindungsteilen, Holzbrettern und -leisten
20:30 Apéro
Zu Beginn des Abends geben die zwei Gäste, Udo Thönnissen, Architekt und Mitarbeiter am ETH Material Hub und Simon Jobin, Architekt und Mitglied der Ressourcerie Fribourg, Einblicke in ihre Arbeit.
Udo Thönnissen widmet sich in seiner Forschung und Praxis seit mehreren Jahren dem Thema der Holzkonstruktion. Aus dieser Perspektive wird er historische und aktuelle Strategien vorstellen, wie Restholzstücke im Bauwesen zum Einsatz kommen können. Im Anschluss berichtet Simon Jobin über die Organisation der Ressourcerie sowie über Bauprojekte, die bislang aus ihrem Materialfundus heraus entstanden sind.
Überleitend zum praktischen Teil stellt Julia Lütolf der Stückage das Konzept des belgischen Designbüros OpenStructures vor. Dieses schlägt die Entwicklung von Verbindungsteilen vor, welche auf einem einheitlichen Mass-Raster basieren. Damit kann das stetige um- und weiterbauen von Objekten in einem offenen System ermöglicht und erleichtert werden. In Anlehnung an dieses Prinzip geht es im Anschluss darum, gemeinsam die Synergien der Sammlungen von OFFCUT und Stückage zu nutzen und auszuloten. Mariann Oppliger von OFFCUT macht mittels Materialimpuls den Auftakt zum Experiment, wie das Kleinmaterial ihrer Sammlung als Verbindungsteile eingesetzt und mit dem Bauholz der Stückage kombiniert werden kann. Die gebauten, gezeichneten und/oder gedachten Prototypen, die im Verlauf des Abends entstehen, sollen Anregung für die Diskussion beim Apéro oder das nächste eigene Bauprojekt sein.